Alle Beiträge von Dr. phil. Matthias Georg

Arbeitsrecht
Einführung elektronischer Zeiterfassung
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ist ein Arbeitgeber nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann.

Arbeitsrecht
Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass vom Erfordernis der Darlegung der arbeitgeberseitigen Veranlassung und Zurechnung von Überstunden durch den Arbeitnehmer auch nicht vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des EuGH abzurücken ist.

Arbeitsrecht
Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Auslandsbezug
Wird ein Leiharbeitnehmer aus dem Ausland unerlaubt iSv. § 1 AÜG aF ins Inland überlassen, führt die Verletzung der Erlaubnispflicht nicht zur Unwirksamkeit des Leiharbeitsvertrags nach § 9 Nr. 1 AÜG aF, wenn das Leiharbeitsverhältnis dem Recht eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union unterliegt.

Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns
Ein Aufhebungsvertrag kann unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns zustande gekommen sein. Ob dies der Fall ist, muss anhand der Gesamtumstände der konkreten Verhandlungssituation im jeweiligen Einzelfall entscheiden werden.

Arbeitsrecht
Urlaubsberechnung bei Kurzarbeit
Fallen aufgrund von Kurzarbeit einzelne Arbeitstage vollständig aus, ist dies bei der Berechnung des Jahresurlaubs zu berücksichtigen.

Arbeitsrecht
Arbeitgeber muss Fahrradlieferanten Fahrrad und Mobiltelefon zur Verfügung stellen
Fahrradlieferanten haben Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber ihnen die für die Ausübung ihrer Tätigkeit notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stellt.

Arbeitsrecht
Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung
Meldet sich ein/e Arbeitnehmer*in unmittelbar nach Ausspruch einer Eigenkündigung krank und dauert die Erkrankung laut ärztlicher Bescheinigung genau bis zum Ablauf der Kündigungsfrist an, kann dies den Beweiswert einer AU-Bescheinigung erschüttern.

Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag: Diese Mythen halten sich hartnäckig - sind aber falsch!
Fast jeder hat einen, aber nur die wenigsten kennen sich wirklich damit aus. Gemeint ist der Arbeitsvertrag. Rund um den Arbeitsvertrag gibt es so einige Mythen, die sich hartnäckig in den Köpfen festgesetzt haben. Dabei kann gefährliches Halbwissen richtig teuer werden. Wir räumen mit diesen Irrtümern auf und sagen Ihnen, was Fakt ist.